null
Oživení starých odrůd

Záchrana alejí a sadů

Rückblick auf das Pomologie-Seminar Kirschen
Vom 17. bis 19. Juni fand ein Arbeitsseminar zur Kartierung und Bestimmung von roten Steinobstsorten mit tschechischen und deutschen Pomologen statt. 
Der Workshop fand in Dalovice bei Karlsbad statt und konzentrierte sich auf Frühkirschen, Sauerkirschen und Süßkirschen.

 

Im Rahmen des Arbeitstreffens wurden 10 Standorte mit Anpflanzungen von roten Steinobstbäumen in den Regionen Karlovy Vary und Ústí nad Labem besucht. Darüber hinaus wurden insgesamt 65 von den Seminarteilnehmern mitgebrachte Proben bewertet.

Bei der Arbeit mit den Proben stießen wir auf folgende Sortengruppen:
Sorten wie Rychlice německá, Kaštánka, Lyonská raná, die sowohl in der tschechischen als auch in der deutschen Umgebung und Literatur gut bekannt sind.
Sorten, die in Tschechien bekannt sind, aber jenseits der Grenze unbekannt sind: Vítovka molitorovská, Těchlovická, Skalka.
Sorten, für die es auf beiden Seiten der Grenze unterschiedliche Namen gibt, deren pomologische Beschreibungen jedoch weitgehend übereinstimmen, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich um dieselben Sorten handelt. Neben den Srdcovky přeúrodné und Žluté srdcovky, die bei uns unter verschiedenen Arbeitsnamen geführt werden, gehört zu dieser Gruppe auch die größte Überraschung des Seminars, die deutsche Sorte Landele. Diese hat gemeinsame Merkmale mit der tschechischen Sorte Klecanská černá.
Sorten mit gleichen Namen auf beiden Seiten der Grenze, die jedoch unterschiedliche pomologische Beschreibungen haben und es sich somit um unterschiedliche Sorten handelt: Koburská raná, Napoleonova, Büttnerova.
Der Seminar lieferte wichtige methodische Anregungen für die Bestimmung früher Sorten roter Steinobstarten. Die tschechischen und deutschen Vertreter waren sich einig, dass die Zusammenarbeit fortgesetzt und die Kartierung der einzelnen Sorten weiter vorangetrieben werden muss. Ebenso muss die Terminologie geklärt werden, wo wir auf tschechischer Seite derzeit noch hinterherhinken, da in Deutschland bereits eine Revision der Sorten stattgefunden hat und Doppelungen beseitigt wurden.

Der Workshop richtete sich an Interessierte aus Sachsen und der Tschechischen Republik und wurde daher in Anwesenheit eines Dolmetschers zweisprachig abgehalten.

 
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität statt. 
Dieses Projekt wird aus dem Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 finanziert.

 
Platí: 09.07.2025-31.12.2030