Interreglogo
Tschechisch-sächsisches Projekt ...

Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität (OKliBio)

 

Was wollen wir erreichen?

Das Hauptziel unseres Projekts ist es, alte Obstbaumsorten zu erhalten, den Zustand von Alleen und Streuobstwiesen zu verbessern und damit insgesamt die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft zu stärken.

Was wird in OKliBio umgesetzt?

  • über Veranstaltungen und Exkursionen möchten wir das Bewusstsein der Öffentlichkeit über die Werte Streuobstwiesen und -alleen erhöhen;
  • ein Webatlas soll entstehen zu aggregierten Informationen über Streuobstwiesen und -alleen der sich an die Allgemeinheit richtet: Wissenschaftler, Studierende, Naturliebhaber, Naturschützerinnen und potenzielle Nutzer von Angeboten zur Selbsternte oder zum Direktkauf („Kauf vom Hof“) richtet
  • Wir möchten eine grenzüberschreitende Obstplattform aufbauen, um eine langfristige Zusammenarbeit und den fachlichen Erfahrungsaustausch zu sichern und hierbei Akteure über die Staatsgrenzen hinweg besser zu vernetzen
  • Eine Broschüre soll entstehen, in der bewährte Praktiken und innovative Ansätze für die Pflege extensiver Obstpflanzungen (Workshops, die sich auf ihre kulturellen und sozialen Aspekte konzentrieren und die regionale Perspektive betonen).
  • Grenzüberschreitender Informationsaustausch über die traditionelle Obstverarbeitung (Förderung des Bewusstseins für lokale Traditionen).
  • Obstsorten in Sachsen und Tschechien wollen wir in einer gemeinsamen Datenbank für die Öffentlichkeit zusammentragen in der auch die Sorten beschrieben sind und wie diese kulinarisch verwendet werden können
  • Darüber hinaus möchten wir eine Publikation zu den Werten und der Bedeutung von Obstbäumen in der Landschaft der tschechisch-sächsischen Grenzregion in Geschichte und Gegenwart
  • Fachmaterialien die bisher nur entweder nur auf Tschechisch oder nur auf Deutsch verfügbar waren möchten wir zwei-sprachig verfügbar machen

Welche Seminare bieten wir an?

Wir wollen unterschiedliche Zielgruppen über die Seminare erreichen: Streuobstexperten und -expertinnen aber auch die allgemeine Öffentlichkeit. In gemeinsamen praxisnahen Feldseminaren tauschen Obstinteressierte aus Tschechien und Sachsen wertvolle Erfahrungen aus. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Baumpflege, den Produkteinsatz und die langfristige Nachhaltigkeit von Obstgärten zu verbessern. Bei diesen Seminaren haben Sie die wunderbare Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen mit der Anlage und Pflege von Obstbaumpflanzungen zu sammeln.

Unsere Weiterbildungen sind für Experten eine gute Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, mehr über die Beschreibung und Identifizierung von Sorten zu lernen, und Methoden zu bestimmten Anbaupraktiken kennenzulernen. Außerdem können Sie hier ganz einfach Vermehrungsmaterial austauschen. Die Vernetzung in den Seminaren wird die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Organisationen bilden. Wir freuen uns jetzt schon auf die zukünftige berufliche Zusammenarbeit nach Projektende. Für die breite Öffentlichkeit bieten wir spezielle Angebote zu Best Practices an.

Wen möchten wir erreichen?

Alle!
Insbesondere….

  • Landwirte und Besitzer von Streuobstwiesen und -baumreihen.
  • Besitzer von kleinen Grundstücken mit hochstämmigen Obstbäumen.
  • Erzeuger und Verarbeiter von Obstprodukten.
  • Vereine und NGOs für Geschichte, Landschaftsschutz, Naturschutz, Gartenbau.
  • Experten, insbesondere Pomologen.
  • Vertreterinnen und Vertreter der staatlichen Verwaltung und der Selbstverwaltung
  • Studierende deutscher und tschechischer Hochschulen
  • Öffentlichkeit

Wo sind wir aktiv?

In der Tschechischen Republik wird das Projekt in den Regionen Karlovy Vary, Ústí nad Labem und Liberec umgesetzt.
Im Freistaat Sachsen (Deutschland) liegt der Fokus auf dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Wer sind wir?

  • IÖR Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden (IÖR, Lead)
  • Tschechischer Bund für Naturschutz
  • J. E. Purkyně Universität in Ústí nad Labem
  • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.

Wer unterstützt uns?

Dieses Projekt wird gefördert durch das Programm Interreg Tschechien – Sachsen 2021–2027.
Vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2027 wird das Projekt gemeinsam durchgeführt von:
Gesamtes Projektbudget: 1.157.687,35 EUR

Links & Downloads

Projektbeschreibung des IÖR (www.ioer.de)
Interreg-Website des Projekts (www.sn-cz2027.eu)

Dokument (PDF-Datei, 1 MB, nicht barrierefrei)
Projektbericht (PDF-Datei, 2,5 MB, barrierefrei)

 

nic

Platí: 01.01.2025-31.12.2065