Interreglogo
Rückblick auf den Seminar zum Obstbaumschnitt in Dalovice
Am 5. April 2025 fand im Schulbotanischen Garten in Dalovice ein Seminar zum Thema Obstbaumschnitt statt.
 
Der Seminar begann am Samstag, den 5.4.2025 um 13:00 Uhr im Gemeindeamt in Dalovice. Sein Ziel war es, die Teilnehmer in den Grundsätzen des Schnittes von Obstbäumen (Kern- und Steinobst) in der freien Landschaft zu schulen.
 
Der Seminar ist Teil der Umsetzung des Projekts OkliBio und richtete sich an Interessierte aus Sachsen und der Tschechischen Republik, weshalb er in Anwesenheit eines Dolmetschers zweisprachig abgehalten wurde.
 
Die Lektoren des Seminars waren:
Ing. Michal Pašek – Leiter des Feldteils des Projekts OKliBio
Adina Berenika Němcová DiS. – Lektorin des Projekts OKliBio
Ing. Martin Lípa – Gründer der Genpoolfläche Dalovice
Jefim Němec – Fachmitarbeiter des Schulbotanischen Gartens und des EC Meluzína RCAB
 
Nach der Begrüßung aller 25 Teilnehmer führten Ing. Martin Lípa und Ing. Michal Pašek eine kurze Einweisung in das Schneiden von ausgewachsenen Bäumen mit mehrstöckigen Kronen durch, die in begrünten Alleen und Obstgärten wachsen. Anschließend folgte eine theoretische Erläuterung der Begriffe, Techniken und anderen Prinzipien des Baumschnitts, und alle Teilnehmer erhielten einen kurzen Text mit Illustrationen, in dem die Grundsätze des Obstbaumschnitts erklärt wurden.

Anschließend folgte der praktische Teil, in dem die Teilnehmer selbst ausprobieren konnten, wie man Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume schneidet. Es wurde ein Erziehungsschnitt an Bäumen bis zu einem Alter von 10 Jahren und ein Erhaltungsschnitt an Bäumen durchgeführt, die älter als 10 Jahre nach der Pflanzung waren.
 
Eine interessante Einlage lieferten die Teilnehmer des IÖR Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden, die die weitere Verwertbarkeit von sogenanntem Gartenabfall untersuchen. Sie begannen damit, die Maße des geschnittenen Baumes, die Sorte, den Wurzelstock und andere Informationen zu notieren, wogen die abgeschnittenen Äste des Baumes und werden weiter untersuchen, wie viel Masse ein einzelner Baum liefert und was man mit diesem „Abfall” noch machen kann.
 
Das Wetter war super, was die Arbeit draußen echt angenehm gemacht hat. Wir hoffen, dass jeder was Nützliches mitgenommen hat und sein Hobby mit Obstbäumen weiterverfolgt.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität statt. 
Dieses Projekt wird aus dem Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 finanziert.
 
 
 
 

 

Platí: 01.01.2025-31.12.2027