Der Workshop fand im Rahmen des OkliBio-Projekts statt und richtete sich an Interessierte aus Sachsen und der Tschechischen Republik, weshalb er zweisprachig mit Dolmetscher durchgeführt wurde.
Nach der Begrüßung aller 16 Teilnehmer gab Ing. Michal Pašek eine kurze Einweisung, in der er grundlegende Fragen beantwortete, wie z. B.: „Wie wählt man den richtigen Setzling aus? Wie lagert man Setzlinge vor dem Pflanzen richtig?“ Es wurden wichtige Punkte besprochen, die in dieser Phase beachtet werden müssen, damit der Baum überlebt, und es wurde auch erörtert, wie man den Baum durch Beschneiden der Krone und der Wurzeln auf das Pflanzen vorbereitet.
Es folgte eine praktische Übung zum Pflanzen und Bauen von Schutzzäunen, bei der gezeigt wurde, wie man richtig ein Loch gräbt und wie tief man den Baum pflanzt. Außerdem wurde gezeigt, wie man einen Schutzzaun baut, verschiedene Arten und Tricks wurden erwähnt und schließlich auch das sehr wichtige Gießen.
Insgesamt wurden zwölf wurzelnackte Bäume verschiedener Sorten gepflanzt. Es handelte sich um eine Pflaumensorte (Stanley) und um Apfelbäume (Česká pochoutka, die 2024 zur alten Sorte des Jahres gekürt wurde, Čistecké lahůdkové, Parména zlatá, Gravštýnské červené, Malinové holovouské und Signe Tillisch).
Es wurden drei Varianten zur Sicherung der Bäume nach der Pflanzung vorgestellt:
1) Verankerung des Baumes an einem Pfahl. Diese Art wird in umzäunten Bereichen wie beispielsweise privaten Gärten verwendet, wo keine Gefahr durch Wildverbiss besteht.
2) Verankerung für städtische Grünanlagen mit drei Latten im unteren Teil des Zauns zum Schutz vor Hunden.
3) Verankerung für den Einsatz in der freien Landschaft. Hierbei handelt es sich um sehr stabile Zäune mit Schutz vor Nutztieren und Wildtieren.
Bei allen Varianten wurde zusätzlich ein Stammschutz gegen Verbiss angebracht.
Den ganzen Tag über herrschte hier sehr gute Stimmung und schönes Wetter, und wir glauben, dass jeder etwas Nützliches mitgenommen hat.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität statt.
Dieses Projekt wird aus dem Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 finanziert.
Platí: 01.01.2025-31.12.2065